immer gut informiert

aktuelle Nachrichten aus der LEADER-Region

Newsletter Dezember 2024

Entscheidungsgremium führt Projektauswahl durch & Freunde zu Besuch: Exkursion mit der Wartburgregion

Entscheidungsgremium führt Projektauswahl durch

Neben der Auswahl der Förderprojekte informierte das Gremium über aktuelle Kostensteigerungen bei laufenden Vorhaben und beschloss den 4. LEADER-Förderaufruf. Auch die Antragstellung für ehrenamtliche Bürgerprojekte und das Regionalbudget wurde verabschiedet. Ein besonderes Highlight ist die Umsetzung des LAG-eigenen Vorhabens „Jugendfonds“, der Treffpunkte und Begegnungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in der Region unterstützen soll.

Aktuelle Projekte im Überblick:

Inwertsetzung Bürgerhaus Dorsel und Aufwertung der Dorfmitte (FLLE 2.0): Das Dorfgemeinschaftshaus in Dorsel wird umfassend umgestaltet, um allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Der angrenzende Dorfplatz wird ebenfalls ökologisch nachhaltig aufgewertet.

Machbarkeitsstudie für das Bürgerhaus (Alte Schule) in Hönningen (FLLE 2.0): Diese Studie untersucht die nachhaltige Umstrukturierung des Bürgerhauses, um die Nutzungsmöglichkeiten zu verbessern und die Attraktivität zu steigern.

Geno Rhein-Eifel/Osteifel-Ahr (LEADER): Das Projekt „GenO Eifel“ wird auf die Verbandsgemeinde Altenahr ausgeweitet. Es fördert soziale Initiativen wie Leih-Großeltern, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Elektro-Rikscha zur Förderung der Teilhabe im Alter (LEADER): Elektro-Rikschas werden angeschafft, um die Mobilität älterer Menschen zu unterstützen und ihre sozialen Kontakte zu fördern.

Kreative Kinderküche mit regionalen Produkten (LEADER): Geschulte Fachkräfte bringen Kindern bei, gesunde Mahlzeiten aus regionalen Produkten zuzubereiten, um ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern.

Jugendfonds (LEADER): Ein neues Förderprogramm wird ins Leben gerufen, um Projekte für Jugendliche im ländlichen Raum zu unterstützen und deren Lebensumstände zu verbessern.


Freunde zu Besuch: Exkursion mit der Wartburgregion


Besichtigung der Dagernova Winzer eG. (Foto: sweco gmbh / Theresa Göbel)


Am 12. und 13. September 2024 durften wir die RAG Wartburgregion aus Thüringen in unserer LEADER-Region Osteifel-Ahr willkommen heißen. Diese zweitägige Exkursion bot die Gelegenheit, unsere langjährige Partnerschaft zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.

Der Besuch begann mit einem Highlight – einem Segelflug über unsere wunderschöne Region, der beeindruckende Ausblicke auf die (historische) Kulturlandschaft bot. Anschließend besuchten wir die Dagernova Winzer eG in Dernau, wo wir viel über den Weinbau an der Ahr und nachhaltige Produktionsmethoden erfuhren. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurde der Austausch zu Themen der kommunalen und regionalen Entwicklung gefördert.

Am zweiten Tag standen erfolgreiche LEADER-Projekte im Mittelpunkt. Besonders hervorzuheben ist die Initiative "Niederadenau Lebenswert", die den Dorfplatz in Niederadenau wiederbelebt. Außerdem besuchten wir den Beuner Hof in Burgbrohl, wo innovative Konzepte für generationenübergreifende Begegnungen vorgestellt wurden.

Wir freuen uns, dass ein Artikel über unsere Kooperation in der Fachzeitschrift „LandInForm 4.24 Viele Meinungen, eine Gesellschaft“ erschienen ist und laden Sie ein, den Artikel zu lesen. 

https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/unsere-publikationen/zeitschrift-landinform/aktuelle-ausgaben/ 

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung, die diese Kooperation möglich gemacht haben!

Wir freuen uns bereits jetzt auf den Gegenbesuch in der Wartburgregion im kommenden Jahr, wo wir weiterhin voneinander lernen und unsere Freundschaft stärken wollen.


Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Ihnen das Regionalmanagement und die LAG-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Regionalmanagement

Hannah Reisten (Regionalmanagerin)

0261-30439-27 / Hannah.Reisten@sweco-gmbh.de

 

LAG-Geschäftsstelle

Bernhard Jüngling (Geschäftsführer)

c/o Verbandsgemeindeverwaltung Adenau

02691-305-100 / Bernhard.juengling@adenau.de